Allgemeine Informationen

 

Warum MathePlus?

Die Initiative ist in erster Linie entstanden, weil der reguläre Mathematikunterricht in immer geringerem Maß auf die Mathematikanforderungen in vielen Studienfächern, insbesondere in MINT-Fächern, vorbereitet. MathePlus will hier Akzente setzen und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Wissen und Können vermitteln, das den Einstieg in solche Studiengänge erleichtert. Durch die Thematisierung von mathematischen Inhalten, die im regulären Unterricht keinen Platz (mehr) finden, sollen Brücken zur „Hochschulmathematik” geschlagen werden. Zugleich soll eine Reflexion der eigenen Affinität zum Fach Mathematik angeregt werden. Ferner nimmt die Förderung mathematischen Argumentierens sowie die Vermittlung zusätzlicher Kompetenzen (z.B. Lesen komplexer Formeln, Kenntnisse über nichtlineare Zusammenhänge, Abstraktionsvermögen) einen zentralen Platz ein.

 

Inhalte und Ziele

MathePlus ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. MathePlus kann und soll den regulären Mathematikunterricht nicht ersetzen und kann und soll auch nicht als vertiefendes Angebot für die Abiturvorbereitung dienen.

Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber sehr nützlich und wichtig sind. Den Schülern und Schülerinnen sollen über einen frühzeitigen Kontakt mit mathematischen Strukturen mögliche Ängste vor Abstraktem genommen werden. Über geeignete Inhalte und Aufgabenstellungen soll die Freude am logischen Denken geweckt werden. Auch echte und relevante Anwendungen der Mathematik sind Thema. Material zum Download finden Sie (nach Regist rierung) unter dem Punkt Materialien.

 

Welcher Rahmen ist für MathePlus geplant?

Grundsätzlich stellen die Autoren Texte und Aufgaben allen Interessierten zur Verfügung (einzige Voraussetzung ist eine Registrieru ng). Einsetzbar sind diese Materialien zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften oder im Wahlunterricht, insbesondere in den in einigen Bundesländern künftig vorgesehenen Projektkursen. Die Unterrichtseinheiten (Lehrtexte und Aufgaben) sind konzipiert für jeweils ein Halbjahr mit 2 Wochenstunden. Nach einem Kurs mit mathematischen Grundlagen stehen verschiedene Erweiterungskurse zur Verfügung.

Wer steht hinter MathePlus?

MathePlus ist eine Initiative, die von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der FH Aachen und der RWTH Aachen sowie von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe II getragen wird.

Das Team der aktiv an Entwicklung und Umsetzung Beteiligten umfasst zur Zeit (in alphabetischer Reihenfolge):

  • E. Cramer (RWTH Aachen)
  • J. Heitzer (RWTH Aachen)
  • U. Hoffmann (Couven-Gymnasium Aachen)
  • H. Hürtgen (Couven-Gymnasium Aachen)
  • K. Merkel (FH Aachen)
  • C. Polaczek (Aachen)
  • C. Reichel (Gymnasium Herzogenrath)
  • C. Roeckerath (Couven-Gymnasium)
  • S. Walcher (RWTH Aachen)
  • O. Wittich (RWTH Aachen)

An den folgenden Schulen werden oder wurden bereits Mathe-Plus-Kurse angeboten:

Schule Ort

Anne Frank Gymnasium

Aachen

Bischöfliches Pius-Gymnasium

Aachen

Couven-Gymnasium

Aachen

Inda-Gymnasium Kornelimünster

Aachen

Kaiser-Karls-Gymnasium 

Aachen

Mies van der Rohe Schule (Berufl. Gymnasium)

Aachen

Rhein-Maaß-Gymnasium

Aachen

St. Leonhard Gymnasium

Aachen

St. Ursula Gymnasium

Aachen

Gymnasium Balingen

Balingen

Silverberg-Gymnasium

Bedburg

Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB)

Berlin

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Bonn

Europaschule Bornheim (Gesamtschule)

Bornheim

Edith-Stein-Gymnasium

Bretten

Gymnasium am Wirteltor

Düren

Stiftisches Gymnasium in Düren

Düren

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Düsseldorf

Städtisches Comenius Gymnasium

Düsseldorf

Gymnasium Marienschule

Euskirchen

St. Ursula Gymnasium

Geilenkirchen

Gymnasium Herzogenrath

Herzogenrath

Ernst-Mach-Gymnasium

Hürth

Gymnasium Jüchen

Jüchen

Hermann-Josef-Kolleg 

Kall

Luise-von-Duesberg-Gymnasium

Kempen 

Gymmnasium der Stadt Kerpen - Europaschule

Kerpen

St. Angela-Schule

Königstein (Hessen)

CJD Christophorusschule

Königswinter

Marianne-Weber-Gymnasium

Lemgo

Gymnasium Am Turmhof

Mechernich

Gymnasium Lüneburger Heide

Mehlbeck

Markgäfler Gymnasium

Müllheim

Gesamtschule Gänsewinkel

Schwerte

Goethe-Gymnasium

Stolberg

Carolus-Magnus-Gymnasium

Übach-Palenberg

Dom-Gymnasium

Verden

Franziskus-Gymnasium

Vossenack

Robert Schuman Europaschule

Willich