Mathematisches Kolloquium (Didaktik)

Dienstag, 17.01.2017, 18:00 Uhr

Natürliche Differenzierung – ein Konzept zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht​

Prof. Dr. Günter Krauthausen, Uni Hamburg

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen

Zunehmend heterogene Lerngruppen kennzeichnen seit einiger Zeit den Mathematikunterricht. Kein neues Phänomen also, zumal seit den 1970er Jahren zahlreiche Empfehlungen zum Thema Differenzierung vorliegen. Warum wird aber immer noch von einem ›Mega-Thema‹ gesprochen?

Weil das Leistungsspektrum zwischen Lernenden mit der Zeit breiter (bis zu drei Lernjahre) geworden ist? Und könnte es sein, dass traditionelle Formen einer Inneren Differenzierung zwar notwendig, aber nicht hinreichend sind? Differenzierung und Individualisierung sind teilweise zu modischen Etiketten geworden, die als ›Allzweckwaffe‹ auch durchaus fragwürdige Praktiken schmücken.

Dem sollen im Vortrag die Konzepte der Substanziellen Lernumgebungen und der Natürlichen Differenzierung gegenübergestellt werden. Wenn sie auch v. a. in der Fachdidaktik der Grundschule entwickelt wurden (Winter; Wittmann) und im Vortrag auch für diese Stufe konkretisiert werden, so lautet die wenig riskante These, dass sie sich auch auf den Mathematikunterricht der Sekundarstufen übertragen lassen.