Archiv
-
Datum
07.03.2023 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Christina Drüke-Noe, PH Weingarten: Klassenarbeiten Mathematik -
Datum
24.01.2023 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Timo Leuders: Flexibles Adaptieren im Mathematikunterricht: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es beim Anpassen des Lernangebots an unterschiedliche Voraussetzungen der Lernenden? -
Datum
26.04.2022 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Jürgen Roth: Funktionales Denken als Bindeglied und Fundament der (Schul-)Algebra -
Datum
25.01.2022 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. em. Dr. Werner Blum: Was heißt eigentlich „Kompetenzorientierter Mathematikunterricht“ und was nicht? Möglichkeiten und Herausforderungen, konkretisiert am Thema Integralrechnung -
Datum
09.11.2021 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Andrea Hoffkamp: Was ist wirksam beim Mathematiklernen in heterogenen Klassen - Widersprüche und Balance -
Datum
29.06.2021 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Marvin Titz: Numerische Mathematik in der Schule – Zentrale Ideen und konkrete Beispiele -
Datum
20.04.2021 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Lars Holzäpfel & Jun.-Prof. Dr. Anika Dreher (PH Freiburg): Mit Visualisierungen Mathematik verstehen(d) lernen -
Datum
08.12.2020 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Katja Lengnink (Universität Gießen): (Wie) kann Mathematikunterricht zum mathematischen Mündigwerden beitragen? Anregungen für die Praxis -
Datum
26.05.2020 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg): (Wie) kann Mathematikunterricht zum mathematischen Mündigwerden beitragen? Anregungen für die Praxis -
Datum
21.04.2020 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Katja Lengnink (Universität Gießen): (Wie) kann Mathematikunterricht zum mathematischen Mündigwerden beitragen? Anregungen für die Praxis -
Datum
17.01.2020 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Oldenburg (Universität Ausgburg): Analysis I - didaktisch beleuchtet -
Datum
06.01.2020 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Martin Frank (Karlsruher Institut für Technologie): Die Rolle der Mathematik in der Modellierung -
Datum
18.06.2019 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Florian Schacht (Universität Duisburg-Essen): Gemeinsames Lernen mit digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I -
Datum
07.05.2019 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme (Universität Hildesheim): Grundlagen und Merkmale eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts -
Datum
14.12.2018 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger (Universität Wien): Elementarmathematische Betrachtungen zur gerechten Pizza- und Apfelteilung -
Datum
30.10.2018 - 30.10.2018 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Bodo von Pape (Bergische Universität Wuppertal): Diedrich Uhlhorn als Mathematiker -
Datum
19.06.2018 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. habil. Heinz Schumann (PH Weingarten): Raumgeometrisches Entdecken mit Dynamischen Raumgeometrie-Systemen -
Datum
04.05.2018 - 04.05.2018 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Burkhard Kümmerer (TU Darmstadt): Mathematik verbindet: Mathematik als gemeinsame Sprache der Naturwissenschaften -
Datum
09.01.2018 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Assoz.-Prof. Dr. Andreas Vohns (Uni Klagenfurt): Bürger(innen)bildung im und durch den Mathematikunterricht – Möglichkeiten und Grenzen -
Datum
28.11.2017 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Christina Roeckerath (RWTH Aachen): CAMMP Schülerlabor für Mathematische Modellierung der RWTH Aachen -
Datum
02.05.2017 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Susanne Prediger (Uni Dortmund): Sprachbildung im Mathematikunterricht - Hintergründe und konkrete Ansätze -
Datum
17.01.2017 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Günter Krauthausen (Uni Hamburg): Natürliche Differenzierung – ein Konzept zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht -
Datum
15.11.2016 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Stephan Berendonk (Uni Bonn): Erkundungen zum Eulerschen Polyedersatz -
Datum
28.06.2016 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Hans-Stefan Siller (Uni Koblenz-Landau): Wettquoten und Fußballmeisterschaften als Ausgangspunkt mathematischer Modellierung(en) im Unterricht -
Datum
24.05.2016 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt): Ein Konzept für Kompetenztrainings zum mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt LEMAMOP in Niedersachsen -
Datum
12.01.2016 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Christoph Pöppe (Spektrum der Wissenschaft): Monumentalgeometrie aus Karton -
Datum
03.11.2015 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Bärbel Barzel (Uni Duisburg-Essen): Entwicklung algebraischen Denkens in der Schule -
Datum
28.04.2015 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Andreas Filler (TH Berlin): Kernfragen der Didaktik der analytischen Geometrie: Vektorbegriff und Parameterdarstellungen -
Datum
03.02.2015 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Hans Niels Jahnke (Uni Duisburg-Essen): Grenzen der Ähnlichkeit -
Datum
13.01.2015 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Sebastian Kuntze (PH Ludwigsburg): Übergreifende Ideen vernetzen Unterrichtsinhalte – Unterrichtsinhalte vernetzen als übergreifende Idee -
Datum
01.07.2014 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Katja Krüger (Uni Paderborn): Ehrliche Antworten auf peinliche Fragen - Anonymisierung von Umfragen mit der Randomized Response Technik -
Datum
29.04.2014 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Daniel Grieser (Uni Oldenburg): Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase -
Datum
14.01.2014 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Rolf Dürr (SSDL Tübingen): Der Mindestanforderungskatalog Mathematik der Hochschulen Baden Württembergs -
Datum
10.12.2013 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Johanna Heitzer (RWTH Aachen): Infinitesimalrechnung nach Lazare Carnot im heutigen Analysisunterricht? -
Datum
25.06.2013 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Virtuelle und reale Welten - wie Mathematik und Informatik BILDend wirken -
Datum
04.06.2013 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Carsten Miller / Dr. Matthias Ehmann (Uni Bayreuth): Geometrie mit dem Finger - das tabletfähige Programm "Sketchometry" -
Datum
30.04.2013 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof.Dr. Anselm Lambert (Saarbrücken): Enaktiv-ikonisch-symbolisch konkret - Was macht Mathematik (aus)? -
Datum
22.01.2013 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Wilfried Herget (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg): Der mathematische Blick -
Datum
30.10.2012 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Hans Walser (Basel): Gleichgewicht: Thales, Pythagoras und Archimedes -
Datum
03.07.2012 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Johanna Heitzer (RWTH Aachen): Mathematikdidaktische Prinzipien: Von der Schule in die Hochschule? -
Datum
08.05.2012 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Richard Klouth (DMV-Präsidium): Mathematik-Unterricht von 1960 bis heute -
Datum
17.04.2012 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Reinhard Hochmuth (Leuphana Uni Lüneburg): Ein Jahr kdhm – Praktische und theoretische Perspektiven -
Datum
28.02.2012 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Johanna Heitzer (RWTH Aachen): Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik in Aachen: Leitlinien, Aktivitäten, Angebote für Schulen -
Datum
20.12.2011 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Inge Schwank (Uni Osnabrück): Mathematisches Grundverständnis: Denken will erlernt werden. -
Datum
08.11.2011 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Matthias Brandl (Uni Passau): Eine mathematische Reise durch das Grenzgebiet Algebra-Analysis-Geometrie -
Datum
28.06.2011 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Burkhard Kümmerer (TU Darmstadt): Mathematik zwischen Anschauung und Sprache -
Datum
24.05.2011 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Eberhard Triesch (RWTH Aachen): Mathematische Entdeckungen mit Grundschülern -
Datum
18.01.2011 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Heinz Klaus Strick (OStD i.R.): Wie zufällig sind Zufallsprozesse? -
Datum
11.05.2010 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Rainer Kaenders (Uni Köln): Entwicklung von Mathematikunterricht mit math-il.de am Beispiel des Zahlenteufels -
Datum
27.04.2010 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Dr. Christoph Ableitinger (Uni Duisburg-Essen): Das Leben ist ein Spiel - Spieltheorie als authentische Anwendung im Mathematikunterricht -
Datum
09.02.2010 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
MathePlus - Eine Initiative für den Wahl- und Projektunterricht in der Sekundarstufe II -
Datum
08.12.2009 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. em. Erich Wittmann (TU Dortmund): Elementarmathematik: Grundlage für Mathematikdidaktik und Lehrerbildung -
Datum
08.10.2009 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Expertentagung: Mathematikunterricht und MINT-Studienfächer -
Datum
28.04.2009 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Jan van Maanen (Freudenthal Institut, Universität Utrecht): Realistisches über den niederländischen Rechen- und Mathematikunterricht -
Datum
14.10.2008 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Heinrich Winter -
Datum
10.06.2008 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Wolfgang Dahmen (RWTH Aachen): Mathematik und die Kunst der Abkürzung -
Datum
22.04.2008 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Hans-Georg Weigand (Uni Würzburg): Zehn Bedenken eines Lehrers gegenüber dem Computereinsatz im Mathematikunterricht -
Datum
15.01.2008 Reihe
Mathematisches Kolloquium (Didaktik) Veranstaltung
Prof. Urs Kirchgraber (ETH Zuerich): Was ist ein schlecht gestelltes inverses Problem? Oder wenn das Ungenaue genauer ist!