Schülerlabor CAMMP
Wie funktionieren eigentlich Google, GPS, JPEG oder MP3? Wie kann man die Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk optimieren? Kann man mit Photokameras Geschwindigkeiten messen? Wie kann ein Handy Musikstücke erkennen? Und was hat das alles mit Mathematik zu tun? Das Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) bringt Schüler/innen und Wissenschaftler/innen zusammen, um die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand von praktischen Beispielen zu erlernen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate steigen die Schüler/innen aktiv in das Problemlösen mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz ein. Die Schüler/innen arbeiten an der Lösung herausfordernder realer Probleme und benutzen dafür mathematische Methoden und Computersimulationen.
Numerische und mathematische Modellierung ist die Anwendung von mathematischen Werkzeugen zur Lösung von komplexen realen Problemen. Die Anwendungen umfassen Fragestellungen u.a. aus den Bereichen Finanzen, Luft- und Raumfahrt, Medizin und Ökologie.
CAMMP bietet eine ideale Möglichkeit der Interessensauslotung für diejenigen Schüler/innen, die sich für Mathematik und Informatik interessieren und sich jenseits der Theorie mit Problemlösung beschäftigen möchten. CAMMP gibt Schüler/innen einen Einblick in die Berufswelt von Mathematikern/innen, Informatikern/innen und Ingenieuren/innen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die Arbeit in Gruppen zusätzlich ihre Teamfähigkeit, und erlernen Hard- und Software-Werkzeuge zur Problemlösung zu nutzen.
Für mehr Informationen: www.cammp.rwth-aachen.de