Mathematik Lehramt (Bachelor)

 

Wie sieht ein Lehramtsstudium in Mathematik aus?

Kontakt

Name

Gohar Flad-Harutyunyan

Fachstudienberaterin für das Lehramt Mathematik (Bachelor, Master)

Telefon

work
+49 241 80 93970

E-Mail

E-Mail
 

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln. Detaillierte Informationen und Kontaktpersonen finden Sie hier .

Aufbau des Studiums

  • Seit WS 2011/12 sind auch die Lehramtsstudiengänge auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Studienanfänger können sich nicht mehr in die auslaufenden Staatsexamensstudiengänge einschreiben.
  • Angeboten werden Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs.
  • Das Bachelorstudium Lehramt Mathematik (6 Semester) ist an der RWTH vergleichsweise stark fachorientiert und bietet deshalb - bei entsprechender Wahl des zweiten Faches - auch realistische Optionen für außerschulische Berufswege oder für nicht lehramtsbezogene Masterstudiengänge.
  • Die Masterstudiengänge Lehramt Mathematik (4 Semester) sind stark auf das Berufsfeld Schule ausgerichtet.

Kombinationsmöglichkeiten

  • Ein Lehramtsstudium umfasst grundsätzlich zwei gleichberechtigte Unterrichtsfächer und erziehungswissenschaftliche Studien.
  • Laut Gesetzeslage kann das Unterrichtsfach Mathematik mit fast allen anderen Fächern kombiniert werden. Jedoch gibt es aus fachlicher Sicht Kombinationen, welche wir besonders empfehlen. Die sind die Kombinationen mit den Fächern Chemie, Informatik, Physik sowie (für Lehramt Berufskolleg) Wirtschaftswissenschaften.
  • Überschneidungsfreiheit: Diese kann nicht für alle ca. 20 Kombinationsmöglichkeiten garantiert werden. Für die empfohlenen Kombinationsfächer (Chemie, Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften) wird jedoch auf Überschneidungsfreiheit geachtet, so dass alle Lehrveranstaltungen innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden können. Bei anderen Kombinationsfächern sollte der Fachstudienberater kontaktiert werden, um individuelle Lösungen zu finden.

Kurzüberblick über Studieninhalte

  • Die erste Phase des Bachelorstudiums ist weitgehend der fachwissenschaftlichen Ausbildung gewidmet. Veranstaltungen mit Fokus Fachdidaktik treten gegen Ende des Bachelorstudiums in den Vordergrund. Charakteristisch für das Lehramtsstudium an der RWTH ist die breite fachwissenschaftliche Basis unter Einschluss der Angewandten Mathematik (Stochastik und Numerik), die gemeinsam mit Studierenden anderer Studienrichtung (überwiegend B.Sc. Mathematik) absolviert werden, sowie die Schwerpunktsetzung auf eigenständige Vortragstätigkeit in Seminarveranstaltungen.
  • Das erste Studienjahr des Masterstudiums (bei regulärem Beginn im Wintersemester) ist überwiegend der Vorbereitung und Durchführung des Praxissemesters gewidmet. Im zweiten Studienjahr sind nochmals fachwissenschaftliche Veranstaltungen zu absolvieren: Eine speziell für Lehramtsstudierende konzipierte Vorlesung und Übung "Angewandte Statistik" sowie eine Wahlpflichtveranstaltung.