Warum Mathematik an der RWTH Aachen studieren?

 

Es gibt sehr viele gute Gründe für ein Studium der Mathematik an der RWTH Aachen. Nachfolgend eine kleine Auswahl:

  • Weil die RWTH Aachen eine exzellente Hochschule ist!

    Bereits zweimal war die RWTH Aachen im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich. Die Exzellenzentscheidung stärkt die führende Rolle der Aachener Universität in Deutschland und ihre internationale Position. Für Absolventen der RWTH Aachen bedeutet dies eine Stärkung Ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. RWTH-Absolventen genießen – wie durch entsprechende Umfragen immer wieder bestätigt wird – bei Forschungsreinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen einen sehr guten Ruf.
    Profitieren Sie von der Marke RWTH Aachen!

  • Weil die Lehre einen hohen Stellenwert besitzt!

    Bessere Betreuung und eine zielgerichtete Beratung sind zwei wesentliche Punkte des Konzepts „RWTH 2020 Exzellente Lehre“. Die Fachgruppe Mathematik setzt diese Punkte konsequent um und arbeitet kontinuierlich an einer Verbesserung der Lernbedingungen. Dabei stehen wir auch in einem stetigen Austausch mit den Studierenden.

  • Weil eine umfassende Betreuung vor, während und nach dem Studium gewährleistet wird!

    Die Fachgruppe Mathematik bietet ein umfangreiches Informationsangebot rund um das Studium an. Dies beginnt bei den Studieninteressierten, denen wir auf unserer Webseite ein umfangreiches Informationsangebot zur Verfügung stellen. Es informiert über Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen des Studiums. Ergänzt wird dieses durch eine Kurzinformation (Flyer), eine Broschüre sowie ein Trainingslager, indem Sie sich ein Bild von den mathematischen Voraussetzungen für ein Mathematikstudium machen können.

    Im Studium werden die Studierenden durch Fachstudienberatung, Mentoren, Dozenten und Fachschaft umfassend betreut. Regelmäßige Informationsveranstaltungen informieren über Veranstaltungsangebote sowie Änderungen in Prüfungsordnungen. Per Mailinglisten werden Sie rechtzeitig über wichtige Ankündigungen und Terminen informiert. Durch Angebote wie die Veranstaltungsreihe „Mathematikerinnen und Mathematiker in der Berufspraxis“ erhalten Sie bereits im Studium Eindrücke wie es im Arbeitsleben zugeht, welche Anforderungen dort gestellt werden und welche Perspektiven Sie haben. Wir pflegen die Kontakte zu unseren Absolventen auch nach Ihrem Abschluss und freuen uns, wenn diese – etwa in der oben genannten Vortragsreihe – über Ihren Werdegang berichten.

  • Weil Sie im Studium nicht mir Ihren Problem allein gelassen werden!

    Fachstudienberatung, Mentoren, Dozenten und Fachschaft stehen Ihnen bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung. Insbesondere unser Mentorenprogramm soll Ihnen in vertraulicher Atmosphäre bei der Bewältigung von außerfachlichen Problemen helfen. Sprechen Sie uns bei fachlichen, organisatorischen und sonstigen Problemen einfach an! Wir werden Sie bei der Lösung der anstehenden Fragen bestmöglich unterstützen!

  • Weil Sie in Kleingruppen lernen können!

    In den Pflichtvorlesungen am Anfang des Studiums werden Sie typischerweise in größeren Gruppen lernen. In Übungen und Praktika lernen Sie mit Kommilitonen in Kleingruppen und können dort in kleinerer Runde Fragen diskutieren und Aufgaben bearbeiten.

  • Weil wir Sie beim Übergang Schule-Hochschule unterstützen!

    Ein guter Start in ein Studium ist aufgrund der Unterschiedlichkeit zwischen Schule und Hochschule im Allgemeinen mit Schwierigkeiten verbunden. Neben den unterschiedlichen Vermittlungsmethoden kommen im Bereich Mathematik oft noch inhaltliche und formale Schwierigkeiten im Stoff hinzu, die aus einer anderen Vermittlung von Mathematik im Schulunterricht resultieren. Aus diesem Grunde haben wir in Aachen ein Modul „Mathematische Grundlagen“ eingerichtet, das Schulmathematik von einem höheren und formaleren Standpunkt vermitteln soll. Dies soll Ihnen helfen, für ein Mathematikstudium notwendige Eigenschaften (wie etwa Abstraktion) und technische Fertigkeiten (wie Termumformungen) weiter auszubilden. Zudem werden in der Schule (teilweise) Themen nicht mehr behandelt, die in den anderen Grundvorlesungen als bekannt angenommen werden.

  • Weil Praktika Ihnen von Beginn an helfen den Stoff zu verstehen!

    Ein Bachelorstudium Mathematik sieht vor, dass Sie neben einem Numerischen Praktikum im vierten Semester im ersten und zweiten Semester ein Begleitpraktikum mit dem Computer-Algebra-System Maple absolvieren. Dies dient dazu, die mathematischen Inhalte der Veranstaltungen Mathematische Grundlagen sowie Analysis I bzw. Lineare Algebra I zu vertiefen und durch Nutzung des Computers besser zu verstehen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse eines Werkzeugs, dass Ihnen während des gesamten Studiums und ggf. auch danach eine wertvolle Hilfe sein wird. Für Lehramtsstudierende ist ebenfalls ein einsemestriges Maple-Praktikum vorgesehen.

  • Weil die Berufsaussichten exzellent sind!

    Für Mathematikerinnen und Mathematiker erschließt sich eine breite Palette von Berufsfeldern. Sie sind auch in mathematikfernen Branchen gefragt, weil sie als universell einsetzbar gelten. Ein Studienabschluss in Mathematik führt zu exzellenten Karrieremöglichkeiten. Die Berufsaussichten für Mathematikerinnen und Mathematiker sind seit langem allgemein hervorragend. Dabei ist keine Änderung in Sicht. Ein Mathematikstudium an der RWTH Aachen ist neben einer fachmathematisch fundierten Ausbildung insbesondere auch anwendungsorientiert konzipiert. Damit sind Sie am Arbeitsmarkt noch besser aufgestellt.

  • Weil frühzeitig die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten besteht!

    Die Aachener Mathematik gehört zu den forschungsstarken Fachgruppen in Deutschland. Dies zeigt sich auch in Spitzenplatzierungen in nationalen und internationalen Rankings wie dem CHE-Exzellenz-Ranking. In Aachen sind viele wichtige Gebiete der Mathematik in der Forschung vertreten, wobei die meisten einen deutlichen Anwendungsbezug besitzen. Studierende haben frühzeitig die Möglichkeit, hier eingebunden zu werden. Bereits im Bachelorstudiengang Mathematik kann man ein Forschungsmodul belegen und so auch eine Forschungskomponente in das Bachelorstudium einbringen.

  • Weil es interessante interdisziplinäre Projekte gibt!

    Viele Forschungsgruppen arbeiten interdisziplinär und sind eng mit anderen RWTH-Fakultäten (z.B. Ingenieur- und Naturwissenschaften), dem Forschungszentrum Jülich oder anderen Institutionen vernetzt.

  • Weil die Lebensqualität in Aachen sehr hoch ist!

    „Aachen liegt unmittelbar an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden. Als westlichste Stadt Deutschlands hat Aachen rund 250.000 Einwohner, davon fast 40.000 Studierende. Aachen bietet unterschiedliche Facetten, so wird Aachen auch gerne als Europastadt, Exzellenzstadt, Genießerstadt, Geschichtsstadt, Grenzstadt, Hochschulstadt, Kaiserstadt, Karnevalsstadt, Kulturstadt, Kurstadt, Sportstadt, Technologiestadt oder Wirtschaftsstadt, bezeichnet“ (Quelle: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/aachen_profil/aachen_de.html). Besonders zu betonen ist das studentische Viertel in Aachen, die Pontstraße, wo man gut und günstig essen und hervorragend feiern kann. Letzteres natürlich nur, wenn das Studium nicht darunter leidet.

  • Weil die RWTH Aachen weit mehr als nur Studiengänge bietet!

    Neben den vielfältigen Studienmöglichkeiten bietet die RWTH Aachen zahlreiche Angebote, die einen Ausgleich zum Studium bieten. Die Palette reicht von Sport über Kultur und Musik bis hin zu verschiedenen studentischen Gruppierungen und Initiativen. Extracurricular & Leisure Activities

  • Weil sich die Fachgruppe Mathematik auf Sie freut!

    Wichtig ist, dass Sie einen guten Studieneinstieg finden. Die Fachgruppe Mathematik präsentiert sich auf den Informationstagen der RWTH Aachen (Erstinfotag, Studieninformationstage). Zudem bieten wir eine Vielzahl an Informations- und Aktivitätsangeboten für Schülerinnen und Schüler, wo Sie mit Mathematik in Kontakt kommen können. Als Beispiele seien genannt die RWTH Schüleruniversität Mathematik in den Sommerferien, das Schülerlabor CAMMP, das iMPACt-Projekt für Schulen, das Aachener Modell I/II sowie eine weitere Fülle von Angeboten für Schulen.

    Nutzen Sie das Beratungsangebot der Fachgruppe Mathematik! Die Fachgruppe hat ein offenes Ohr für Ihre Anliegen! Wichtig ist, dass Sie auch Spaß am Studium haben. Die Fachstudienberater und Mentorinnen stehen Ihnen bei Fragen zur Seite zur Seite.

Wir freuen uns auf Sie!