Warum Mathematik studieren?

 

Mathematik als Beruf?

Die grundlegende Bedeutung der Mathematik für Ausbildung, Wirtschaft und Forschung erzeugt einen hohen Bedarf an mathematisch sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren sind dies insbesondere Absolventinnen und Absolventen eines Mathematikstudiums.

Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Telekommunikations- und Softwareunternehmen, Pharmabereich, Energieerzeuger, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen, öffentliche Verwaltungen und nicht zuletzt Bildungsträger, Hochschulen und Schulen haben einen hohen, tendenziell wachsenden Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern.

Viele Unternehmen setzen Mathematikerinnen und Mathematiker auch in eher mathematikfernen Arbeitsbereichen ein, da sie die durch ein Mathematikstudium besonders geförderten Fähigkeiten wie logisches und abstraktes Denken, eine sehr gute Auffassungsgabe sowie Kreativität und Flexibilität sehr schätzen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie die Karrieremöglichkeiten sind exzellent, die Arbeitsfelder vielfältig und interessant.

Für Mathematikerinnen und Mathematiker gibt es kein eindeutiges Berufsprofil, das auf eine oder wenige Branchen festgelegt wäre. Diese Vielseitigkeit ist gerade ein Vorteil und eröffnet vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven! Die Berufsaussichten für Mathematikerinnen und Mathematiker sind seit langem allgemein hervorragend, und dabei ist - auch wenn niemand gegen Schwankungen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung gefeit ist - keine Änderung in Sicht!

Also Mathematik studieren?

Nicht unbedingt! Das Studium ist nicht einfach und nicht für jeden zu empfehlen. Vor allem sollte man Mathematik nicht als Verlegenheitsfach oder allein mit dem Blick auf die exzellenten Berufsaussichten wählen. Es gibt auch Schülerinnen und Schüler, deren gute oder sehr gute Mathematikleistungen sich später im erfolgreichen Studium einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft auszahlen. Wenn die Voraussetzungen jedoch gegeben sind, sollten Sie ein Mathematikstudium ernsthaft in Erwägung ziehen.

Welche Voraussetzungen sind für ein erfolgreiches Mathematikstudium von Bedeutung?

Für ein erfolgreiches Mathematikstudium ist ein ganzes Bündel von Fähigkeiten und Kenntnissen erforderlich. Im Einzelnen sind zu nennen:

  • Spass an Mathematik und eine gewisse mathematische Begabung sind unbedingt erforderlich.
  • Wichtig ist die Bereitschaft, Neues erfahren und neue Sichtweisen einnehmen zu wollen.
  • Wichtig sind auch Arbeitsbereitschaft und -disziplin, Fleiss, Hartnäckigkeit und Frustrationstoleranz. Insbesondere für Studierende, denen Mathematik in der Schule sehr leicht gefallen ist, erfordert dies oft eine Umstellung der gewohnten Arbeitsweise.
  • Gute schulische Vorkenntnisse sind von Vorteil. Sind Lücken vorhanden, sollte bereits vor Studienbeginn der jeweilige Stoff nachgeholt oder aufgefrischt werden. Das kostet zwar schon im Vorfeld des Studiums Zeit und Arbeit, aber diese Arbeit lohnt sich bereits in den ersten Wochen des Studiums. Die RWTH Aachen bietet zur Unterstützung Vorkurse zur Mathematik an.

Bedenken Sie insbesondere, dass zum Studienbeginn neben den fachlichen Herausforderungen auch eine Vielzahl organisatorischer Dinge von Ihnen bewältigt werden müssen.

Kann man seine Erfolgsaussichten selbst einschätzen?

Die Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen bietet Studieninteressierten ein umfangreiches Beratungsangebot und auch obligatorische Tests der schulischen Vorkenntnisse, die vor der Einschreibung zu einem Mathematikstudium zu absolvieren sind. Damit möchten wir einerseits bereits vor Studienaufnahme auf mögliche Probleme aufmerksam machen. Sehr viel wichtiger ist uns allerdings, geeignete Interessenten zur Aufnahme eines Mathematikstudiums zu ermutigen.