Prüfungsordnung & Formalia
Prüfungsordnung
Hier finden Sie die aktuelle Prüfungsordnung:
Prüfungsordnung Mathematik vom 07.09.2016 (pdf)
1. Änderungsordnung vom 13.11.2017 zur Prüfungsordnung Mathematik vom 07.09.2016 (pdf)
2. Änderungsordnung vom 03.04.2018 zur Prüfungsordnung Mathematik vom 07.09.2016 (pdf)
Prüfungsordnung Mathematik vom 17.06.2016 (pdf)
1. Änderungsordnung vom 22.03.2017 zur Prüfungsordnung Mathematik vom 17.06.2016 (pdf)
2. Änderungsordnung vom 13.11.2017 zur Prüfungsordnung Mathematik vom 17.06.2016 (pdf)
3. Änderungsordnung vom 03.04.2018 zur Prüfungsordnung Mathematik vom 17.06.2016 (pdf)
Modulhandbuch
Hier finden Sie das Modulhandbuch:
Modulhandbuch Mathematik (Bachelor, Fassung vom 16.09.2016) (pdf)
Bitte beachten Sie die folgenden Fristen:
- Der Master Studiengang ist kein zulassungsbeschränkter Studiengang. Trotzdem müssen Fristen beachtet werden!
Um im SS in den Master Studiengang zu wechseln müssen Sie sich bis zum 15. Januar über diese Internetseite des Studierendensekretariats beworben haben.
Um im WS in den Master Studiengang zu wechseln müssen Sie sich bis zum 15. Juli über diese
Internetseite des Studierendensekretariats beworben haben. - Die Modularen Anmeldeverfahren für Module der Mathematik schließen im WS am 15. November.
Die Anwendungsfächer, Blockveranstaltungen und Praktika haben unter Umständen eigene Fristen! - Vorgezogene Mastermodule können Anfang Dezember persönlich beim ZPA angemeldet werden.
Prüfungsanmeldung
Zur jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese Anmeldung geschieht für die Mathematikveranstaltungen über ein "Modulares Anmeldeverfahren" in Ihrem "Campus Office".
Im Folgenden wird als Beispiel die Anmeldung für das Modul "Mathematische Grundlagen (W)" dokumentiert.
- Loggen Sie sich in Ihrem Campus Office ein.
- Wählen Sie, ob Sie im WS oder SS begonnen haben (Mathematik (WS/SS)). Sie finden hier u.a. die verschiedenen Teilveranstaltungen, die zu dem Modul "Mathematische Grundlagen (W)" gehören.
- Jetzt klicken Sie die Veranstaltung "Klausur Mathematische Grundlagen (W)" an. Wählen Sie "Modulares Anmeldeverfahren".
- Nun klicken Sie auf die Aktion "Anmelden".
In jedem Semester gibt es einen Stichtag (jeweils letzter Freitag im Mai bzw. November), bis zu dem Sie die Anmeldeverfahren abgeschlossen haben müssen. Vor diesem Stichtag können Sie sich auch wieder abmelden.
Nach dem Stichtag sind Sie beim ZPA (Zentrales Prüfungsamt) für die Modulprüfung angemeldet. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Abmeldung zu erreichen:
Jeder Studierende kann von einer Modulprüfung zurücktreten - und zwar bis eine Woche vor der Prüfung. Sie können die Abmeldung direkt beim ZPA vornehmen. Auf jeden Fall sind Sie automatisch für den nächsten Prüfungstermin angemeldet.
Abmeldungen aus gesundheitlichen Gründen müssen vor der Prüfung durch ein ärztliches Attest belegt werden.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und ist mit 15 ECTS das höchst dotierte Modul.
Die eigentliche Vergabe eines Themas erfolgt frühestens nach dem 4. Semester. Beachten Sie, dass mindestens 120 ECTS beim ZPA nachweisbar seien müssen.
Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate.
Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit beschrieben.
- Das Formular zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit erhalten Sie beim ZPA .
- Das Formular verbleibt in Ihrem Besitz.
- Sie gehen zum zukünftigen betreuenden Dozenten (Gutachter/in) und lassen das Thema in deutscher und englischer Sprache eintragen. Der Name des betreuenden Dozenten und der Person, die das Zweitgutachten übernimmt, wird ebenfalls eingetragen.
- Sie kommen in die Sprechstunde des Fachstudienberaters und holen sich eine weitere Unterschrift und einen Stempelabdruck ab. Ab jetzt haben Sie drei Monate Zeit, Ihre Arbeit zu schreiben. Das Formular müssen Sie anschließend beim ZPA vorlegen, damit die Daten übertragen werden können.
- Sie arbeiten.
- Nach Rücksprache mit dem betreuenden Dozenten geben Sie Ihre Arbeit beim ZPA ab (drei Exemplare). Der Abgabetermin wird notiert (grauer Kasten, 3. Zeile). Übergeben Sie das Formular und Ihre Arbeit nun Ihrem betreuenden Dozenten.
- Vor der Benotung findet der Vortrag vor Erst- und Zweitgutachter statt. Dieser Vortrag ist zeitlich typischerweise nach dem Abgabetermin. Die Benotung des Vortrags geht in die Bewertung der Arbeit ein.
- Erst- und Zweitgutachter übermitteln dem ZPA das Formular mit den Bewertungen.
Für das Deckblatt Ihrer Arbeit gibt es kein vorgeschriebenes Format. Hier finden Sie ein Beispiel.
Bitte vergessen Sie nicht, der Arbeit ein Blatt hinzuzufügen, auf dem steht, dass Sie "hiermit versichern, die Arbeit selbstständig verfasst zu haben, und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt zu haben".
Ansprechpartner
Fachstudienberater für den Studiengang Mathematik