Allgemeine Informationen

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

Kontakt

Name

Alfred Wagner

Fachstudienberater für den Studiengang Mathematik

Telefon

work
+49 241 80 93959

E-Mail

E-Mail
 

Im Folgenden sind einige Informationen zusammengestellt, die für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Bachelor-Studiengangs Mathematik gelten.

Der Bachelor-Studiengang Mathematik ist ein auf sechs Semester angelegter Studiengang, der mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ("B.Sc.") endet. Der Studiengang hat neben einer Ausbildung im Fach Mathematik auch eine Ausbildung in einem zu wählenden Anwendungsfach zum Ziel. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Das Studium ist aus Modulen zusammengesetzt. Jedes Modul besteht aus Vorlesung, Übung und in Einzelfällen auch Tutorien/Diskussionsstunden. Die Modulprüfung findet am Ende des Semesters statt. Bestehen Sie die Prüfung, so erhalten Sie je nach Veranstaltung ECTS-Punkte (Wertungspunkte) und eine Note.

Typischerweise besteht eine Modulprüfung aus einer Klausur, die direkt nach der Vorlesung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfindet. Ein Wiederholungstermin folgt dann am Ende der Semesterferien. Der dritte Versuch kann erst ein Jahr später unternommen werden.

Vorsicht: Für jedes Modul gibt es maximal 3 Prüfungsversuche! Dreimaliges Nichtbestehen führt zur Exmatrikulation.

Am Ende des Studiums müssen Sie 180 ECTS-Punkte erworben haben. Dabei schlägt die anzufertigende Bachelorarbeit mit 15 ECTS-Punkten zu Buche, das Anwendungsfach mit 30 ECTS-Punkten. Die Abschlussnote auf dem Bachelor-Zeugnis ergibt sich als gewichteter Mittelwert aller in den einzelnen Modulen erreichter Noten.

Das ECTS (European Credit Transfer System) -Punktesystem beschreibt die durchschnittliche Arbeitsbelastung eines Studierenden. Hierbei entspricht ein ECTS-Punkt einer durchschnittlicher Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Ist ein Modul mit 9 ECTS-Punkten bewertet, so ist also für dieses Modul mit einer Arbeitsbelastung von 270 Stunden im Semester zu rechnen. Alternativ zu ECTS wird auch das Kürzel CP (Credit Points) gebraucht.

Nach der Einschreibung sollten Sie sich für ein Anwendungsfach entscheiden. Zur Zeit werden die Fächer Physik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre angeboten. Weitere Nebenfächer wie z.B. Medizin, Biologie, Philosophie, Elektrotechnik und und Angewandte Geowissenschaften können auf Antrag genehmigt werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Veranstaltungen der genehmigungspflichtigen Nebenfächer nicht immer überschneidungsfrei mit denen der Mathematik angeboten werden können.

Sind mehr als 120 ECTS beim ZPA nachweisbar, so können Sie weitere Module aus dem Masterkatalog frei wählen. Sie können sich nicht über Campus Office zu diesen Modulen und den Prüfungen anmelden. Vielmehr bietet das ZPA jedes Semester einen Zeitraum, während dem Sie dort die Anmeldungen durchführen können. .
Wichtig: Diese Module sind nicht für den Bachelorstudiengang verwertbar!

Obiger Gesamtumfang entspricht 150 ECTS-Punkten. Dazu kommen noch 30 ECTS-Punkte im Anwendungsfach.

Die Module „Mathematische Grundlagen", "Begleitpraktikum", "C++", Praxisphase und „Präsentation und Soft Skills" werden nicht benotet. Das Modul „Mathematische Grundlagen" orientiert sich am Schulstoff. Das erfolgreiche Absolvieren ist Vorbedingung zum Absolvieren vieler weiterer Mathematik-Module.

 

Verwandte Themen