Allgemeine Informationen

 

Mit Beginn zum Wintersemester 2014/15 ist eine Einschreibung für die lehramtsbezogenen Master - Studiengänge Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen und Mathematik an Berufskollegs möglich. An der RWTH sind die Studienpläne für diesen beiden Studiengänge identisch.

Es gibt zwei Varianten, einen Studienplan falls das Studium in einem Wintersemester aufgenommen wird (dieser Zeitpunkt wird empfohlen) sowie einen Studienplan, falls Sie das Studium in einem Sommersemester aufnehmen wollen (in diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Rücksprache mit der Fachstudienberatung zu halten). Diese Varianten betreffen im wesentlichen nur die Reihenfolge der Veranstaltungen und insbesondere den Zeitpunkt im Studium, wann das Praxissemester durchgeführt werden kann.

Im Studienplan des viersemestrigen Studiums sind ein fachdidaktisch - erziehungswissenschaftliches Vorbereitungssemester (Wintersemester) und ein Praxissemester (Sommersemester) enthalten. Bei planmäßigem Studienbeginn im Wintersemester sind dies die ersten beiden Semester des Master - Studiums. Dazu kommen noch zwei fachwissenschaftliche Veranstaltungen: Die Pflichtveranstaltung 'Angewandte Statistik' (angeboten in jedem Wintersemester) sowie eine Wahlpflichtveranstaltung. Hier sind (in alphabetischer Reihenfolge) die Veranstaltungen 'Computeralgebra', 'Funktionentheorie I', 'Gewöhnliche Differentialgleichungen', 'Optimierung A' und 'Optimierung B' möglich. Wenn Sie Ihr Studium im Sommersemester beginnen, werden Sie in der Regel diese fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zuerst absolvieren, um dann im folgenden Wintersemester mit der Vorbereitung auf das Praxissemester zu beginnen.

Die vorgeschlagene Abfolge kann variiert werden, aber da das Master-Studium sozusagen um das Praxissemester und dessen Vorbereitung herum aufgebaut ist, müssen alle möglichen Alternativen mit den sich daraus ergebenden Vorgaben kompatibel sein. Am Besten halten Sie vor einer Änderung der Abfolge Rücksprache mit der Fachstudienberatung. Details zu den Modulen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch, das als Anlage in der fachspezifischen Prüfungsordnung enthalten ist oder den Modulbeschreibungen im CAMPUS-System. Als weitere Anlage der Prüfungsordnung finden Sie auch Studienpläne für den Studienbeginn im Winter- bzw. Sommersemester. Die Prüfungsordnung ist als Download auf dieser Seite verfügbar.

Die Master - Arbeit wird studienbegleitend verfasst. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Fach Mathematik schreiben wollen, müssen Sie laut Rahmenprüfungsordnung im Laufe Ihres Studiums für beide Fächer und die Bildungswissenschaften insgesamt 58 Leistungspunkte (Credits) erreicht haben, bevor Sie sich ein Thema geben lassen können. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie nach dem 2. Fachsemester mit dem Nachdenken über Ihre Abschlussarbeit beginnen können.

Das Lehramtsstudium an der RWTH Aachen hat eine starke fachwissenschaftliche Komponente und unterscheidet sich insofern bewusst im Profil von einigen anderen Hochschulen.

Kombinationsfächer

Im Prinzip sind zahlreiche Kombinationen mit anderen Fächern zulässig. Jedoch kann nicht für alle Kombinationen ein überschneidungsfreier Studienablauf garantiert werden. Empfohlen werden die Kombinationsfächer Informatik,Physik, Chemie und (nur für Berufskolleg) Wirtschaftswissenschaften. Für diese Kombinationen wird auf zeitliche Überschneidungsfreiheit geachtet und sie entsprechen auch dem Profil des Studiengangs.

Zulassung

Über das jeweilige Zulassungsverfahren informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Studierendensekretariats. Absolventen des Bachelorstudienganges an der RWTH werden vom Studierendensekretariat über die Fristen per Email informiert.

Ansprechpartner

Name

Prof. Gohar Flad-Harutyunyan

Fachstudienberaterin für das Lehramt Mathematik (Bachelor, Master)

Telefon

work
+49 241 80 93970

E-Mail

E-Mail
 

Fachstudienberatung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater für den Master-Studiengang Lehramt Mathematik.

 

Verwandte Themen