Weitere Informationen (FAQ)
Ansprechpartnerin
Name
Vanessa Neziraj
Lehrstuhl A für Mathematik
Telefon
- work
- +49 241 80 94531
- E-Mail schreiben
Hier finden Sie viele Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um den Vorkurs Mathematik.
Bei Fragen, welche Sie nicht hierüber klären können, kontaktieren Sie uns bitte.
FAQ
Zielgruppe
Der Vorkurs Mathematik bietet Ihnen eine solide Vorbereitung auf die mathematischen Lehrinhalte aller an der RWTH Aachen angebotenen Studiengänge und wird daher allen Studienanfängerinnen und -anfängern der RWTH Aachen empfohlen. Vor allem in den ingenieur- und in den naturwissenschaftlichen Studiengängen stellt die Mathematik ein unerlässliches Hilfsmittel dar. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme am Vorkurs Mathematik in diesen Fällen ganz besonders.
Kursablauf und -aufbau
Der Vorkurs Mathematik findet montags bis freitags im Zeitraum vom 29.08.2022 - 23.09.2022 statt. Planen Sie für den Vorkurs einen täglichen Zeitrahmen von ca. 8.45 - 16 Uhr ein. In der Regel gibt es pro Tag zwei Vorlesungen zu je 45 Minuten, welche von dem entsprechenden Dozenten gehalten werden. Im Anschluss an jede Vorlesung besteht noch eine Diskussionsmöglichkeit. Weiterhin finden pro Tag zwei Übungsstunden zu je 90 Minuten statt. Die Übungsstunden finden unterteilt in Kleingruppen statt, welche nach Studienfachrichtungen getrennt sind und von studentischen Tutorinnen und Tutoren geleitet werden.
Zum Vorkurs gibt es ein auch ein reines Online-Angebot bestehend aus Videos, die die Vorlesung ersetzen, und Online-Tutorien über Zoom.
Genauere Informationen zu Zeiten und Orten finden Sie einige Tage nach Anmeldeschluss in den Rubriken Stundenplan und Übungsgruppen und im Moodle-Lernraum
Späterer Kurseinstieg
Sollten Sie erst später am Vorkurs teilnehmen können, so melden Sie sich dennoch bitte regulär zum Kurs an. Wir berücksichtigen Ihre Anmeldung bei der Planung unserer Kapazitäten, so dass Sie jederzeit in den bereits laufenden Kurs einsteigen können. Die Organisatoren brauchen Sie nicht über Ihre erst spätere Teilnahme zu informieren.
Moodle-Lernraum
Die Tutorien, Dozentenstunden und Materialen werden über den Vorkurs-Moodle-Lernraum verwaltet.
Wie man sich (nach Anmeldung zum Vorkurs) dort einloggt, wird in diesem Video erklärt:
https://youtu.be/cBiVZZkXyrg
Begleitendes Kursmaterial
Sämtliche Materialen werden im Moodle-Lernraum veröffentlicht.
Verhinderungen und vorzeitiger Ausstieg
Sollten Sie einmal nicht am Vorlesungs-/Übungsbetrieb des Kurses teilnehmen können oder verhindert sein, so brauchen Sie die Organisatoren darüber nicht zu informieren. Auch der vorzeitige Ausstieg aus dem laufenden Kurs (beispielsweise wegen Teilnahme an einem anderen Vorkurs) ist jederzeit ohne Formalitäten möglich.
Nachmeldungen nach Anmeldeschluss
Sollten Sie sich erst nach Anmeldeschluss zum Vorkurs nachgemeldet haben, so besuchen Sie am ersten Tag zunächst die Ihrem Studienfach entsprechende Vorlesung (Stundenplan) sowie die entsprechende Kleingruppe, welcher Sie nach der Übungsgruppeneinteilung zugeteilt sind. Der/die zuständige Tutor:in wird entscheiden, ob noch Kapazitäten in der Gruppe frei sind.
Falsche Übungsgruppeneinteilung
Sollte unser automatisches Einteilungssystem Sie Ihres Erachtens nach der falschen Übungsgruppe zugeteilt haben, so suchen Sie sich im Moodle-Lernraum bzw. auf dieser Homepage die Übungsgruppe heraus, die Ihrem Fach und Nachnamensbereich entspricht, und besuchen Sie diese. Bitte beachten Sie, dass dabei vorausgesetzt wird, dass in der neuen Gruppe noch Kapazitäten frei sind.
Im Falle eines sponanen Studienfachwechsels verfahren Sie genau so.
Parktickets
Das Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern ist nur mit einer gültigen Parkberechtigung erlaubt. Beachten Sie, dass unberechtigt parkende Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden und dass weder RWTH BlueCard, noch Teilnahmebescheinigung, noch Parkcode eine gültige Parkberechtigung darstellen.
Über die Möglichkeit eine solche Parkberechtigung zu erwerben werden wir Sie zeitnah vor Vorkursbeginn auf diesen Seiten informieren.
Bus und Bahn
Das Semesterticket ist erst ab dem 1. Oktober gültig. Für das Präsenzangebot des Vorkurses hat der AStA ein Sonderticket für den September mit der ASEAG verhandelt. Mehr Infos finden Sie dazu im Moodle-Lernraum.
Für die ersten Vorkurstage im August nutzen Sie bitte das 9-Euro-Ticket.
Bitte beachten Sie die Abstands- und Verhaltensregeln im ÖPNV!
Mensa, Studierendengastkarten und bargeldlose Zahlung
Das Studierendenwerk Aachen betreibt verschiedene Mensen, wie z.B. die Mensa Academica oder das Bistro Templergraben. Beachten Sie, dass in der Mensa Academica nur bargeldlos gezahlt werden kann. Da Ihre RWTH BlueCard erst ab dem 1. Oktober 2020 gültig ist, können Sie beim Studierendenwerk eine Studierendengastkarte zum Preis von einmalig 2 € erwerben.
Wichtig: Die an den Automaten angebotene Gastkarte ist im Gegensatz zur Studierendengastkarte nur für externe Gäste und berechnet automatisch einen Aufschlag von 1,50 € pro Essen. Mit der Gastkarte ist es Ihnen als Vorkursteilnehmer/-in nicht möglich, zum Studierendentarif zu essen.
Die Studierendengastkarte können Sie danach mit einem Betrag Ihrer Wahl an den entsprechenden Automaten aufladen. Informationen zur bargeldlosen Zahlung finden Sie hier. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Infopoints, den sie links im Eingangsbereich finden.
An den Kassen beziehungsweise an der Ausgabe im Express zeigen Sie dann bitte Ihre Vorkurs-Teilnahmebescheinigung vor, damit der ermäßigte Preis von Ihrer Studierendengastkarte abgebucht werden kann.
Verkaufsorte- und zeiten sowie weitere Informationen zur Studierendengastkarte für Vorkursteilnehmer erhalten Sie hier.
Corona-Maßnahmen
Im Vorkurs Mathematik gelten die jeweils aktuellen Richtlinien des Landes und des Rektorats der RWTH.
Wir gehen davon aus, dass wir in diesem Jahr keinerlei Einschränkungen im Präsenzangebot machen müssen.
Trotzdem gilt: In der Vorlesung und in den Präsenztutorien soll einen medizinische Mund-Nasen-Bedeckungengetragen werden!
Diese Maßnahme wird von der Studierendenschaft mitgetragen, denn Sie ermöglicht den meisten Studierenden die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen.