Mathematisches Kolloquium (Didaktik)
Dienstag, 11.05.2010 18:00 Uhr
Entwicklung von Mathematikunterricht mit math-il.de am Beispiel des Zahlenteufels
Prof. Dr. Rainer Kaenders, Universität zu Köln
Der Vortrag stellt Aufbau und Arbeitsweise des mathematikdidaktischen Internetlabors math-il.de dar. Im Dialog zwischen Forschung und Praxis entstehen mathematikdidaktische Fragestellungen, zu deren Lösung durch Unterrichtsentwicklung in Projektgruppen mit Mathematiklehrern und -didaktikern beigetragen werden soll. Ziel dieser Entwicklung sind jeweils in einem konkreten Schulkontext verortete Unterrichtseinheiten, die einen nachweisbar positiven Beitrag zu der anfänglichen Problemstellung leisten können und für sowohl die in der Projektgruppe beteiligten als auch weitere interessierte Lehrer verwendbar ist. Dabei führt die Problemstellung zunächst zu einem Unterrichtsrohling, der neben vorläufigen Unterrichtsentwürfen, ersten Erfahrungen und Hintergrundinformationen auch ein an der Problemstellung orientiertes Messinstrument enthält. Um die Problemstellung bildet sich eine Projektgruppe, in der verschiedene Rollen verteilt werden. Ausgehend von dem Rohling führt die Gruppe eine zyklische Entwicklungsarbeit durch, in der die Phasen Planung, Praxis, Evaluation und Weiterentwicklung des Rohlings durchlaufen werden. Das Internetlabor bietet dazu die geeignete Kommunikationsplattform. Seine Entwicklung hat sich an kollaborative Entwicklungsforschungsprojekten an der niederländischen Radboud Universität Nimwegen und an allgemeinen Erkenntnissen zur Aktions- und Entwicklungsforschung orientiert. Diese Vorgehensweis wird im Vortrag anhand eines Projektes zum Zahlenteufel dargestellt, das bei der Entwicklung des Labors Pate gestanden hat.
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Hörsaal AS, Sammelbau RWTH Aachen, Templergraben 64, 52062 Aachen