Die RWTH bei der IMC 2023 in Blagoevgrad, Bulgarien

01.09.2023
  IMC Teamfoto Urheberrecht: © IMC Team

Die International Mathematics Competition for University Students, kurz IMC, ist ein alljähriger Mathematikwettbewerb für Studierende aus aller Welt in den ersten vier Jahren ihres Studiums. Nachdem im letzten Jahr zum ersten Mal ein Team der RWTH an diesem Wettstreit – allerdings nur online – teilgenommen hatte, repräsentierte in diesem Jahr ein Team von vier Studierenden die RWTH vor Ort in Blagoevgrad (etwa 80 km südlich von Sofia gelegen): Julius Ide, Joel Kollenberg, Felix Lerner und Vincent Nahn. Betreut wurde das Team durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Matthias Gehnen.

Der Wettbewerb wird durch das University College London (UCL) organisiert und von der American University in Bulgaria (AUBG) ausgerichtet. Die Studierenden messen sich untereinander in den Themengebieten reelle und komplexe Analysis, Algebra, Kombinatorik und Geometrie, indem an zwei Tagen sehr knifflige Fragestellungen bearbeitet und anschließend von den Teambetreuern bewertet werden. Die Lösung der Aufgaben wird einzeln geleistet, doch neben der Einzelwertung nimmt die Jury ebenso eine Teamwertung vor.

In diesem Jahr feierte die IMC 30-jähriges Jubiläum und erstreckte sich vom 31. Juli bis zum 6. August. Nachdem uns der Montag als Anreisetag diente, an dem wir abends vom Flughafen Sofia durch den speziell zur Verfügung gestellten Shuttle-Service nach Blagoevgrad gebracht wurden, begrüßte uns der Präsident der IMC, Professor Jayne vom UCL, in einer Eröffnungszeremonie am Dienstagmorgen. Sowohl am Mittwoch als auch am Donnerstag durften wir unser Können unter Beweis stellen und hatten mehrere Stunden Zeit, um uns an den Aufgaben der Jury zu versuchen. Für den Freitag hatte das Organisationsteam eine Exkursion vorbereitet; hier konnten wir zwischen zwei Angeboten wählen: einer Besichtigung des Klosters Rila oder der Erkundigung des Weinorts Melnik mit Begehung eines historischen Weinguts. Abgerundet wurde der Wettbewerb am Samstag mit einer gebührenden Preisverleihung, sodass der Sonntag letztlich als Abreisetag verbleibt.

Während dieser Woche in Bulgarien blieb in jedem Fall genügend Freizeit, die wir gern genutzt haben, um mit den anderen Teilnehmenden Kontakte zu knüpfen, die umliegende Landschaft zu erkunden (man darf mit sehr heiterem Wetter rechnen), mit Vertreter*innen der Partnerunternehmen der IMC ins Gespräch zu kommen … oder auch für anstehende Prüfungen zu büffeln. In diesem ersten Jahr vor Ort sind wir mit den Wertungen eher im Hinterfeld gelandet, konnten aber immerhin ein paar Teams hinter uns lassen und sind umso motivierter, in den kommenden Jahren zurückzukehren und durch gezieltes Training stetig besser zu werden.

In diesem Sinne möchten wir alle Studierenden der RWTH ermutigen mitzumachen (man muss insbesondere auch nicht direkt Mathematik studieren). Alle Interessierten mögen sich gern unter melden, um im nächsten Jahr mit dabei zu sein oder auch nur weiterführende Fragen zu stellen. Zudem sind detaillierte Informationen zur IMC auf der Webseite www.imc-math.org.uk erhältlich.

Wir möchten unseren herzlichen Dank unserem Team Leader Matthias Gehnen für die Unterstützung vor Ort aussprechen und freuen uns auf die nächste Runde beim kommenden Wettbewerb. Es hat uns in diesem Jahr jedenfalls viel Freude bereitet.

 

Die RWTH bei der IMC 2023 in Blagoevgrad, Bulgarien