Mathematisches Kolloquium (Didaktik)

Dienstag, 28.06.2011 18:00 Uhr

Mathematik zwischen Anschauung und Sprache

Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, TU Darmstadt

Bringen Sie doch nächstes Mal eine Wurzel 2 mit in den Unterricht! Das geht nicht? Eben! Mathematik findet im Kopf statt, mehr als jede andere Wissenschaft. Im Vortrag beleuchten wir zunächst die Bedeutung der Anschauung, der mentalen Repräsentationen mathematischer Objekte, aus verschiedenen Perspektiven. Der Anschauung steht auf der anderen Seite die mathematische Sprache gegenüber, seit Jahrtausenden ein Vorbild für Exaktheit im Ausdruck. Wie die mathematische Sprache das macht, darüber denken wir im zweiten Teil des Vortrages nach. Mathematik, ganz besonders Verstehen und Lehren von Mathematik, verortet sich in diesem Spannungsfeld von Anschauung und Sprache. Abschließend werfen wir aus dieser Perspektive einen Blick auf einige der Fragen, auf die alle Mathematiktreibenden wieder und wieder gestoßen werden, zum Beispiel: Warum tun sich viele Menschen mit Mathematik schwer? Gibt es nur eine oder gibt es viele Mathematiken? Wird Mathemathematik entdeckt oder erfunden?

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen