Mathematisches Kolloquium (Didaktik)

Dienstag, 08.12.2009 18:00 Uhr

Elementarmathematik: Grundlage für Mathematikdidaktik und Lehrerbildung

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Erich Wittmann, TU Dortmund

Die Mathematik ist ein historisch gewachsener Organismus. Solides mathematisches Wissen kann daher nur im Prozess erworben werden, wobei elementare Strukturen die unentbehrliche Grundlage für komplexere Strukturen bilden. Im 20. Jhdt. stand die Elementarmathematik vom höheren Standpunkt in voller Blüte und beeinflusste den Mathematikunterricht, die Didaktik und die Lehrerbildung maßgeblich. Heute wird das Curriculum von Reform zu Reform inhaltlich immer mehr ausgehöhlt, die empirische Ausrichtung der Fachdidaktik bewirkt eine immer stärkere Abwendung vom Fach, und in den Fachwissenschaften wird die Spezialisierung immer weiter getrieben. Gegen diese Tendenzen, die jede auf ihre Weise die Substanz des Mathematikunterrichts unterminieren, gibt es nur ein Mittel: die Wiederbelebung der Elementarmathematik, wobei aber anders als im 20. Jhdt. das Gewicht auf mathematische Prozesse gelegt werden muss.

Im Vortrag wird an Beispielen ausgeführt, wie eine solche Elementarmathematik aussehen kann und was sie für das Lehren und Lernen von Mathematik leistet.

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen