Fachgruppe Mathematik auf der RWTH Wissenschaftsnacht 2012

 

Programm RWTH Wissenschaftsnacht

Freitag, 09.11.2012 ab 19 Uhr – Eintritt frei!

Unter dem Motto "Optimize me – die Suche nach dem Besten!" werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls II für Mathematik und des Lehrstuhls für Operations Research (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)  Fragestellungen wie

  • Wie finde ich die kürzeste Rundreise durch meine Lieblingsstädte?
  • Wie viele Straßensperren benötige ich mindestens, um einen Raser zwischen Aachen und Köln zu stellen?
  • Welcher Tresor lässt sich knacken?
  • Wo sollen Brücken gebaut werden ohne den Etat zu sprengen?

anschaulich präsentieren. Solche und viele weitere Fragen lassen sich mit Methoden der angewandten Mathematik modellieren und lösen. Anwendungen sind zum Beispiel Telekommunikationsnetzplanung, Krankenhausmanagement, Verkehrsoptimierung, Stromnetzplanung, Produktions- und Losgrößenplanung. Jeder kann seine Optimierungsfähigkeiten anhand der Exponate im Kármán-Auditorium testen!

Frau Professorin Heitzer hält um 19.30 Uhr im Hörsaal Fo 3 einen Vortrag zu dem Thema „Spiralen – ein Kapitel phänomenaler Mathematik“. Spiralen kommen vielfach in Natur, Technik und Kunst vor. Mathematik ist das beste Mittel zur Beschreibung dieser Kurven und zur Untersuchung ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften.

Mehr Informationen zur "5 vor 12" - RWTH-Wissenschafttsnacht finden Sie hier auf den Zentralseiten der RWTH-Aachen.