Mathematisches Kolloquium

Dienstag, 12.11.2013 18:00 Uhr

Zu Leben und Werk von Adolf Hurwitz (1859--1919)

Prof. Dr. Peter Ullrich (Universität Koblenz-Landau)

Abstract:
Adolf Hurwitz wird zu den Schülern von Felix Klein (1849--1925) gezählt, da er 1881  bei  diesem  an  der  Universität  Leipzig  promoviert  wurde.  Hurwitz  verbrachte  aber auch mehrere Studienaufenthalte in Berlin, was ihn in engeren Kontakt zu Ernst Eduard Kummer  (1810--1893),  Leopold  Kronecker  (1823--1891)  und  Karl  Weierstraß  (1815--1897) brachte. Dies war zum einen an mindestens einer Stelle für seine Karriere hilfreich.
Zum anderen beeinflussten die genannten Mathematiker auch die Thematik und Methodik  von  Hurwitz'  mathematischem  Schaffen,  das  sich  von  Anfängen  in  der  Geometrie über die Theorie der Modulfunktionen bis zur komplexen Analysis, Algebra und Zahlentheorie erstreckt. Diese Breite gab er Mitte der 1880er Jahre in Königsberg an David Hilbert (1862--1943) und Hermann Minkowski (1864--1909) weiter, bevor er im Jahre 1892
an das Eidgenössische Polytechnikum (jetzt: ETH) in Zürich wechselte.

Zeit: 18:00 Uhr - Ab 17.15 Uhr gibt es Kaffee/Tee im Raum 158 im Hauptgebäude.

Ort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen