Der Begriff „Größe“ in der griechischen Mathematik und in der neuzeitlichen Physik

Freitag, 14.01.2017, 14:15 Uhr

Der Begriff „Größe“ in der griechischen Mathematik und in der neuzeitlichen Physik

Univ.-Prof. i.R. Dr. rer. nat. Josef Bemelmans

Abstract:
Salomon Bochner ist nicht nur für seine grundlegenden Beiträge zur Harmonischen Analyse bekannt; er hat sich in zahlreichen Aufsätzen auch mit der Geschichte der Mathematik und der Physik auseinandergesetzt. In dem Vortrag möchte ich seinen Vorwurf aufgreifen, der zentrale Begriff der Größe sei in den Beiträgen zur griechischen Mathematik nicht angemessen behandelt worden, obwohl „Größe“ eine Art Vorläufer der reellen Zahl war. Es wird dargestellt, wie Aristoteles den Begriff in den Kategorien eingeführt und in der Physik verwendet hat. Archimedes erschließt neue Anwendungsmöglichkeiten in der Geometrie und in der Statik. Das sind erste Schritte einer Entwicklung dieses Begriffs, die erst in der neuzeitlichen Physik abgeschlossen wurde, wie am Beispiel von Newtons Principia Mathematica gezeigt wird. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden ein mitunter radikales Umdenken voraussetzt hinsichtlich der Gegenstände, mit denen sich die Wissenschaft befasst.

Der Vortrag beginnt um 14.15 Uhr in Raum 008 (SeMath, Pontdriesch 14 - 16).