Mathematik (Bachelor)
Wie sieht ein Bachelorstudium der Mathematik aus?
An dieser Stellen können wir Ihnen nur einen ersten Einblick in das Bachelorstudium vermitteln. Detaillierte Informationen und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Das Bachelor-Studium ist auf sechs Semester, also drei Jahre, angelegt. Neben dem Hauptfach Mathematik studiert man auch ein Anwendungsfach mit geringerem Stundenumfang.
Im ersten Jahr werden die Grundlagen für das weitere Studium gelegt. Wichtige Veranstaltungen sind:
- Mathematisches Propädeutikum: Diese Veranstaltung dient v.a. der Einübung von Arbeitstechniken, Bezeichnungnen und Rechenfertigkeiten, die im weiteren Verlauf des Mathematikstudiums unbedingt beherrscht werden müssen.
- Analysis: Der Stoff dieser Veranstaltung erinnert in Teilen an die Differential- und Integralrechnung in der Schule.
- Lineare Algebra: In der Schule gibt es ein Teilgebiet gleichen Namens (mit Analytischer Geometrie). Die Veranstaltung hat jedoch ein deutlich abstrakteres Niveau.
- Stochastik: Auch hier erinnert der Name an die Schule. Die Veranstaltung beginnt auf relativ elementarem Niveau.
- Darüber hinaus gibt es noch weitere Veranstaltungen (etwa ein Begleitpraktikum am Computer und eine Veranstaltung zu Modellierung und Simulation) von geringerem Umfang. Zudem müssen Lehrveranstaltungen im Anwendungsfach absolviert werden.
Generell sind Abstraktionsgrad, Vertiefungsgrad und Tempo der Vorlesungen und Übungen wesentlich höher als Sie das etwa von der Schule gewohnt sind.
Die Lehrveranstaltungen im zweiten und dritten Jahr bauen auf dem erworbenen Basiswissen auf und vertiefen es. Hier werden insbesondere auch neue Themenbereiche eingeführt.
Der Bachelor-Grad ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der den Berufseinstieg in der Wirtschaft ermöglicht. Daran kann sich ein viersemestriges Masterstudium anschließen, das eine verstärkt wissenschaftliche Ausrichtung hat.
Besondere Schwerpunktsetzung des Mathematikstudiums an der RWTH Aachen
Die Aachener Mathematik hat einen starken Anwendungsbezug. Schwerpunkte liegen insbesondere in Anwendungen der Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften (etwa Strömungssimulationen oder Zuverlässigkeitsanalysen technischer Systeme). Ein weiterer zentraler Bereich ist die Computeralgebra. Wesentliche Bausteine des Studiums sind daher computerbasierte Anwendungen und Programmierkenntnisse.
Verwandte Themen
-
Mathematik (Bachelor)
Weiterführende Informationen auf den Webseiten der Fachgruppe Mathematik.
-
Mathematik B.Sc.
Weiterführende Informationen auf den Zentralseiten der RWTH Aachen.