Mathematik für die Welt - Vortragsreihe des ABCMMaths-Projekts
"Mai Donnerstage" von 18 bis 19:30 Uhr | H07 im CARL und online
An den Donnerstagabenden im Mai haben je ca. 30 Teilnehmende an den Vorträgen im Rahmen der Reihe „Mathematik für die Welt“ des ABCMMaths-Projekts teilgenommen. In den Vorträgen wurden dabei zum Teil unterschiedliche Facetten mathematischer Bildung angesichts von Mehrperspektivität und Menschheitsherausforderungen thematisiert. Genauere Beschreibungen sowie weiterführende Links finden Sie weiter unten.
Am ersten Donnerstag im Juni fand ein offener Austausch statt, bei dem die Beteiligten mit den Teilnehmenden in kleiner Runde über verschiedene Aspekte rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht diskutiert haben.
Im ABCMMaths-Projekt haben sich Johanna Heitzer (Aachen), Rainer Kaenders (Bonn), Michael Meyer (Köln), Benjamin Rott (Köln) und Ysette Weiss (Mainz) für mathematische Lehrkräftefortbildungen zusammengeschlossen. Bei der Vortragsreihe wurden Sie von weiteren Kollegen unterstützt: moderierend von Thoralf Räsch, physikdidaktisch von André Bresges und biologiedidaktisch von Andreas Schwarz.
05. Mai |
Mathematik für die Welt - Ein Auftakt des ABCMMaths-Teams
|
12. Mai |
Spieglein, Spieglein an der Wand... Symmetrie als Paradigma mathematischen Erkenntnisgewinns Prof. Dr. Ysette Weiss & Prof. Dr. Rainer Kaenders |
19. Mai (Nur online) |
Sustainable life - zum ökologischen Fußabdruck
Die Mathematik in der Welt von oben betrachtet
|
02. Juni |
Offener Austausch und Abschlussdiskussion mit allen Beteiligten |
Wir bedanken uns bei allen Referierenden und Teilnehmenden für das Mitwirken an dieser Vortragsreihe.
Vortragsbeschreibungen
Mathematik für die Welt - Motivation und Annäherungen (Johanna Heitzer)
Teach the truth. Diese so schlichte wie berechtigte Forderung, gesehen auf einem Transparent der Fridays-for-future-Bewegung, gehört zu den Initialpunkten der jetzigen Vortragsreihe: Tun wir das als Mathematiklehrende? (Was) Kann und sollte gerade unser Fach zu einer Bildung angesichts von Menschheitsherausforderungen beitragen?
Eine der Welt zugewandte Mathematik – tastend und mit Ihnen gemeinsam möchten wir vom ABCMMaths-Projekt uns damit auseinandersetzen, was es heißen kann, sich im Mathematikunterricht (auch) der Wahrheit der Klimaentwicklung zu stellen: Die Wirkungen des Anthropozäns auf unseren Lebensraum direkt zum Gegenstand von Anwendungsaufgaben machen? Hierzu werden im Vortrag einige Beispiele vorgestellt. Die Annäherung im Ganzen aber ist breiter: Mathematische Bildung so anlegen, dass sie vor allem die Sinne und das Abschätzungsvermögen schärft? Für das pure Mathematiktreiben befähigen und begeistern in der Überzeugung, dass dies eine der Schlüsseldisziplinen für jedwede Herausforderung ist oder einfach glücklich, stark und vernünftig macht? ...
Eine einfache Antwort haben wir nicht. Definitiv aber möchten wir es mehrperspektivisch angehen, offen für mehr als eine Wahrheit und: Mit Ihnen gemeinsam!
Spieglein, Spieglein an der Wand... Symmetrie als Paradigma mathematischen Erkenntnisgewinns (Ysette Weiss & Rainer Kaenders)
Das Begriffspaar Symmetrie und Asymmetrie spielt nicht nur in der Mathematik, sondern in so gut wie allen Schulfächern eine wichtige Rolle, wie beispielsweise Kräftegleichgewicht (Physik), Gleichnis (Religion), Parabel (Deutsch), Kristallographie (Chemie), Machtverhältnisse (Geschichte), körperliche Erscheinungsformen (Biologie), Gerechtigkeit (Sozialwissenschaft und Politik), Grammatik (Sprachen), Spielregeln (Sport) etc.
Am tiefsten geht wohl die Mathematik auf Symmetrie ein und viele der Symmetriekonzepte anderer Fächer sprechen darüber in mathematischen Metaphern. Mitunter ist eine direkte „interdisziplinäre“ Übertragung problematisch.
Der Vortrag beleuchtet die reichhaltige Verwendung von Symmetriekonzepten innerhalb der Mathematik und setzt diese in Beziehung zu der Verwendung in anderen Fächern. Wir diskutieren Ähnlichkeiten und Unterschiede der Verwendung mit dem Ziel, die Erkenntnismethoden der jeweiligen Fächer besser zu verstehen.
Sustainable life - zum ökologischen Fußabdruck (Michael Meyer & Andreas Schwarz)
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals) zeigen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Lebens. Der Erhalt und Schutz der Umwelt zu Land und zu Wasser als auch der Zugang zu hochwertiger Bildung gehört maßgeblich zu den Zielen. Zum Schutz der Umwelt müssen die Schüler*innen die Zusammenhänge in verschiedenen Lebensräumen verstehen und grundsätzlich die Umwelt als schützenswert erkennen.
In dem Beitrag präsentieren wir verschiedene, fächerübergreifende Fragestellungen zum Themenbereich nachhaltige Lebensführung (ökologischer Fußabdruck) im Zusammenspiel von Biologie und Mathematik. Die Fachinhalte beziehen sich vorrangig auf die Sekundarstufe 1 und thematisieren insbesondere den reflektierten Umgang mit verschiedenen Messwerten. Die Fragestellungen weisen nicht nur eine hohe Gegenwartsbedeutung auf, sondern spielen auch für die Zukunft der Schüler*innen eine wichtige Rolle.
Die Mathematik in der Welt von oben betrachtet (Benjamin Rott & André Bresges)
Der Klimawandel beschäftigt die Herzen und Gedanken der jungen Generation. Themen zum Klima und zur Adaption an den Klimawandel werden daher mit großem Interesse angenommen. Aber ist es möglich, dieses komplexe Thema mit seinen vielen unbestimmten Parametern angemessen im Unterricht zu behandeln? Sind die Modelle nicht von vornherein unterbestimmt und zu stark vereinfacht?
Im Vortrag diskutieren wir aus der Sicht von Mathematik und Naturwissenschaften, was in Schulklassen realistisch möglich ist. Wir demonstrieren Beispiele aus Unterrichtsprojekten und werfen einen Blick auf Daten, die von Erkundungssatelliten bereitgestellt werden und weitere Modellierungen ermöglichen.